Demo gegen Insektizide im Tempelwald

wir brauchen dringend Eure Hilfe! Rund 8000 ha Wald rund um die Brandenburger Gemeinden Fichtenwalde, Borkwalde und Borkheide sollen in den kommenden Wochen per Hubschrauber mit dem toxischen Breitband-Insektizid „Karate Forst flüssig“ besprüht werden.

Diesen Freitag, den 26. April 2019 startet um 15 Uhr im Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde in der Charlottenburger Straße 96 eine erste Gegendemo. Diese wird von Menschen aus den betroffenen Gemeinden organisiert. Es muss innerhalb kürzester Zeit möglichst viel Widerstand mobilisiert werden, denn der Einsatz könnte bereits am 29. April 2019 beginnen.

Die Organisator*innen wünschen sich ausdrücklich eine breite Unterstützung und vielfältige Aktionen rund um die Demo. Ihr könntet beispielsweise Schutzkleidung gegen das Gift (weiße Schutzanzüge à la „Ende Gelände“, weiße Regenmäntel, Malermäntel, Atemschutzmasken, Schutzbrillen…) tragen. Was die Aktionsformen betrifft, sind Eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt! 😉

Fernsehen und Printmedien werden vor Ort sein und von einem Presseteam betreut.

Nach der Demo wird es auf dem Lauter-Leben-Hof einen Imbiss geben. Wer Lust hat, zu übernachten, kann dort auch gerne zelten.

Alle Infos zur Demo auf einen Blick

Wann: Freitag, 26. April 2019, 15-17 Uhr

Wo: Ortsteil Fichtenwalde, Charlottenburger Straße 96, 14547 Beelitz

google link

Anreise mit Bahn und Bus: RE7 aus Berlin in Richtung Medewitz (Mark)/ Dessau, Ausstieg in Beelitz Heilstätten, von dort mit dem Bus 645 Richtung Lehnin, Ausstieg Am Lönsberg

Nach der Demo:

Hofgemeinschaft „Lauter Leben“: Dorfplatz 10, 14547 Beelitz, Ortsteil Kanin

Aktuelle Infos immer auf tempelwald.de oder bei Facebook: https://www.facebook.com/events/328348881067480/B



Gifteinsatz in Brandenburgs Wäldern

Die Forstbehörden in Brandenburg planen einen umfangreichen Insektizid-Einsatz u.a. in den Wäldern rund um die Gemeinden Fichtenwalde, Borkwalde und Borkheide. Vom 29. April bis ca. Mitte Juni 2019 soll großflächig via Hubschrauber das hochgiftige „Karate Forst flüssig“ auf einer Fläche von sage und schreibe ca. 8.000 ha versprüht werden.

Bereits 2014 hat das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Braunschweig) „Karate Forst flüssig“ für den Einsatz im Forst generell verboten. Wieso wird jetzt dieses hochgiftige Totalinsektizid durch die Brandenburger Forstverwaltung wieder eingesetzt?

Und was soll geschehen, wenn in ein paar Jahren das vom Gifteinsatz geschwächte Ökosystem wieder von Schädlingen befallen wird? Die Behörden bleiben die Antworten schuldig. Stattdessen wurde versucht, die Insektizid-Maßnahme an der Öffentlichkeit vorbei durchzuführen und damit Tatsachen zu schaffen.

Nun muss innerhalb kürzester Zeit Widerstand organisiert werden. Denn bereits Anfang Mai dürfte die Forstbehörde mit erteilter Genehmigung mit dem Versprühen des Giftes beginnen.

Der Wald ist weitgehend als Kiefern-Monokultur bewirtschaftet und damit sehr anfällig für Dürre und Kiefern-Schädlinge. Eine Umforstung würde zwar mehrere Jahrzehnte dauern, sich allerdings nachhaltig auswirken auf Boden, Flora und Fauna sowie die Waldbrandgefahr verringern.

Hier für alle Interessierten die Hintergrundinformationen:

Zu den Argumenten der Forstbehörde, der erwartete Nonnenbefall sei nur auf die geplante Weise zu stoppen, bezog der Wissenschaftler und Bodenökologe Dr. Hans-Holger Liste Stellung. Er bezeichnete die Schilderung der Behörden als Angstszenario. Insekten und Pilze seien nicht die Ursache für das Sterben von Bäumen. Sie erledigten letztlich die Naturaufgabe, tote und geschwächte Bäume zu beseitigen. Den starken Nonnenbefall sieht er als Symptom für eine Fehlentwicklung. Als Hauptursache für solche Massenvermehrungen gelten die Kiefern-Monokulturen, dieser Punkt wird sogar von Seiten der Behörden bestätigt. Wer indes gegen die Nonne Chemikalien anwendet, bekämpft daher nur Symptome, nicht die Ursachen, sagt der Experte Dr. Liste. Er warnt davor, „Karate Forst flüssig“ einzusetzen, das auch andere Insekten tötet, den Vögeln die Nahrungsgrundlage nimmt und die Gegenspieler der Nonne gleich mit erledigt. Sein eindringlicher Appell in deutlichen Worten: „Wenn wir dem Insektensterben nichts entgegensetzen, geht das Ökosystem flöten und wir mit ihm. Der Einsatz von Pestiziden beschleunigt das. Wir brauchen ökologisch intakte Wälder, keinen toxikologisch verkackten Wald. Daran sollten wir gemeinsam arbeiten.“

(Quelle: http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Beelitz/Hitzige-Debatte-ueber-geplanten-Insektizid-Einsatz-in-Waeldern-bei-Beelitz)

Waldbesitzer Karl Tempel, der seit Jahren an einer ökologisch sinnvollen Umforstung des Waldes arbeitet, stellt sich ebenfalls entschieden gegen den Gifteinsatz.
http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Beelitz/Landesforstbetrieb-will-Waldschaedlinge-aus-der-Luft-bekaempfen-ein-Waldbesitzer-wehrt-sich-dagegen
Er weist auf die streng geschützten Tierarten hin, die von der Vergiftung bedroht sind: Zum Beispiel rote Waldameisen. Auch Tagschmetterlinge, Spinnen, Kleinvögel, Blindschleichen und Waldeidechsen leben in den Wäldern. Welche Auswirkungen hat das Gift auf diese Lebewesen? Wie kann es sein, dass die Behörden ohne Zustimmung der Waldbesitzer „Karate Forst flüssig“ einsetzen wollen? Er fordert Antworten auf dringliche Fragen:

  • Wie verantworten die Behörden in Brandenburg – in Zeiten massiven Insektensterbens – den Einsatz eines solch hochgiftigen Stoffes in der freien Natur?
  • Wie wollen die Behörden sicherstellen, dass Bienenvölker nicht von diesem Gift beeinträchtigt werden?
  • Welchen Sinn macht es, einerseits ein „Insektenschutzprogramm“ aufzustellen und dann in den Brandenburger Wäldern Insektizide zu versprühen?

Was kann man nun alles tun?

  • Bitte unterzeichne unsere Petition und leite sie gerne weiter. Danke!
  • Am 26.04. soll eine Demo im Wald organisiert werden. Wenn Du es einrichten kannst, komme vorbei! Nähere Infos folgen.
  • Wenn Du etwas sehr konkretes unternehmen willst, dann beschwere Dich schriftlich beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes BrandenburgLandesbetrieb Forst Brandenburg (LFB). Einen vorformulierten Brief findest Du hier.